Vor knapp zwei Wochen begann das Jahr des Wassers mit der Einweihung der Installation „Speer des Riesen Ekko“ auf dem Kochbrunnenplatz. Für die verbleibenden neun Monate des Jahres werden weit
Über die große Bedeutung des Riesen Ekko für die Gründung Wiesbadens ist man spätestens seit dem 19. Jahrhundert informiert, auch wenn viele Details immer noch Gegenstand der Forschung sind.Wie
Zwölf Meter hoch, eingebettet in ein fünf Tonnen schweres Fundament, ist der 600 Kilo schwere Speer auf dem Kochbrunnenplatz fest verankert.
Wiesbaden ist eine Stadt des Wassers. Täglich sprudeln zwei Millionen Liter Thermalwasser aus 27 Quellen in die Stadt. Aus dem Taunus fließen 55 Bäche in Richtung Wiesbaden und mit dem Rhein
Organische Wasserformen, elegante Nixen, maritime wie submaritime Flora und Fauna oder furchteinflößend aufbrausende Wellenberge – die komplexen und faszinierenden Motive des Wassers spielten in
Am 4. Mai werden vormittags 500 junge Menschen in blauen T-Shirts mit dem Logo „Jahr des Wassers“ die Innenstadt fluten. Es sind 500 Schülerinnen und Schüler der Mittelstufenschule
Eine Stadt, die das Baden im Namen führt, kann ihren Bürgerinnen und Bürgern auch etwas Besonderes abverlangen!„Baden für Wiesbaden“ ist eine Performance am Rande des samstäglichen Marktes,
Die Erforschung des Wassers hat eine ihrer Quellen in Wiesbaden – in dem von Remigius Fresenius begründeten Institut, das lange Jahre seinen Sitz in der Stadt hatte. Noch heute sind die Analysen
H2Ooooh! Unser Wasser – unermesslich wertvollbis 30. AugustUmweltladen, Luisenstraße 19,Veranstalter: Umweltamt„Der Rhein trennt – der Rhein verbindet.“bis 13. November, sonntags 10.30 -
„Die Stadt und die Quelle – Wiesbaden, der Kochbrunnen und die Kur“Dr. Brigitte Streich20. April, 19 UhrRathaus, StadtverordnetensitzungssaalVeranstalter: Stadt Wiesbaden Dez. I
Patiententag unter dem Motto „Wasser“30. AprilRathaus Wiesbaden und OnlineVeranstalter: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.patiententag-2022.dedgim-patiententag.de Mehr Meer ohne
Das sam – Stadtmuseum am Markt beteiligt sich am Jahr des Wassers mit der Sonderausstellung „Wasser. Macht. Identität“ zur Wiesbadener Badetradition in der Antike sowie deren Rezeption,
Am Sonntag, 2., und Montag, 3. Oktober, ist ein römisches Thermenfest neben dem sam auf dem Dern’schen Gelände geplant.
Ein sehr wichtiger Schwerpunkt des Jahres des Wassers ist der Bereich Umwelt und Natur. Hier reicht das Angebot von einer ganzen Reihe von familienfreundlichen Bachwanderungen über den Wassertag auf
Wie erkennen wir Veränderungen des globalen und insbesondere des lokalen Wetters? Genau, durch Aufzeichnungen, die in der Vergangenheit gemacht wurden. Die Beobachtung des Wetters um daraus
Die Volkshochschule Wiesbaden bietet im Jahr des Wassers zahlreiche Veranstaltungen an, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema Wasser beschäftigen.Im Bereich Gesundheit informiert
Die 24. Kulturtage in Amöneburg, Kastel und Kostheim fallen 2022 ins Wasser. Keine Sorge, nicht schon wieder wegen Corona. Viele Veranstaltungen sind gerade in der Planung und die Kulturschaffenden
Sprudelnde Ideen sind Wasser auf die Mühlen der Akteure der Igstadter Kulturtage. Fleißig wie die Brunnenputzer haben sie an ihrem Programm gefeilt. Jede Veranstaltung kann der anderen das Wasser
Neben den großen Ausstellungen im Landesmuseum und im sam – Stadtmuseum am Markt beteiligen sich auch Galerien und weitere Ausstellungsorte am Jahr des Wassers. Viele Wiesbadener Künstler haben
Ein kostbares Gut dieses Nass: Lebensgarantierend und doch, in Überfülle oder im Mangel erlebt, nicht selten existenzbedrohend zugleich. Das Recht auf Wasser ist ein ebenso verbrieftes
Mit „War on Water“ gastiert das teatreBLAU im Rahmen der Maifestspiele am 1. Mai, 19.30 Uhr, im Hessischen Staatstheater. Ein multilingualer Schauspiel- und Tanzabend über den gestörten Dialog
Mal futuristisch, mal nostalgisch, mal poetisch, dokumentarisch oder kulturgeschichtlich thematisieren die Filme, die im Murnau Filmtheater und der Caligari Filmbühne präsentiert werden, das Thema
Tod auf dem Nil18. Mai, 19 UhrMS Tamara, Abfahrt an der Anlegestelle Schiersteiner Hafen Veranstalter: Stadtbibliotheken„Der Rhein. Biographie eines Flusses“Hans Jürgen Balmes24. Mai, 19.30