Jedes Jahr kommt es zu tragischen Badeunfällen, teilweise sogar mit tödlichem Ausgang

ANZEIGE

Vorsicht beim Baden in Seen und Flüssen

Schwimmen in Seen ist nicht ungefährlich. Foto: cromary / stock.adobe.com

Zur Hauptbade saison warnt die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG): Vorsicht an Flüssen und Seen! Alljährlich kommt es zu tragischen Badeunfällen, sogar mit tödlichem Ausgang. Viele davon lieBen sich aber durch mehr Gefahrenbewusstsein bei Erwachsenen, Eltern und Kindern vermeiden.

Besonders gefährlich sind Flüsse, gefolgt von offenen Gewässern wie Badeseen, aber auch kleinste Gartenteiche können für Kinder zur tragischen Falle werden. Gerade wenn keine Badeaufsicht vor Ort ist, sollte jeder vor dem Vergnügen im nassen Element Gefahrenquellen ins Auge fassen.

Um eine Gefährdung zu vermeiden, rät die DLRG, die folgende Punkte zu beachten:
• nicht alleine schwimmen gehen
• niemals alkoholisiert schwimmen gehen
• nicht bei Dunkelheit schwimmen
• nicht in unbekannte Gewässer springen
• die eigenen Kräfte nicht überschätzen
• die Kälte des Wassers und die Strömung beachten
• niemals im Bereich von Wehren schwimmen
• aktuelle Gefahr durch Boots- und Schiffsverkehr beachten
• bei Bootsfahrten passende Schwimmwesten tragen
• örtliche Badeverbote beachten
• nicht im Bereich von Hafenanlagen, Schleusen und Brücken schwimmen
• in Flüssen Buhnenköpfe (= künstliche Wälle) wegen der Sogbildung meiden
• sich über die speziellen Gefahren vor Ort informieren • über Baderegeln informieren
• optimal: sich bei der DLRG zum Rettungsschwimmer ausbilden lassen. Die Kurse vermitteln das Bewusstsein für Gefahren, die Fertigkeiten zum Helfen und stehen auch Nichtmitgliedern offen. Infos dazu gibt es bei den DLRG-Gruppen vor Ort.

Helfen kann jeder - im Rahmen seiner Fähigkeiten

Eine Notfallsituation ist manchmal nicht eindeutig zu erkennen: Erfrischt sich jemand nur im Wasser oder ist er in Not? Im Zweifelsfall 112 wählen. Foto: Dimitri Wittmann/Pixabay

Eine Notfallsituation ist manchmal nicht eindeutig zu erkennen: Erfrischt sich jemand nur im Wasser oder ist er in Not? Kann Iman das nicht schnell klären, zum Beispiel durch Nachfragen bei dem Badenden, muss man von einer Notsituation ausgehen, beispielsweise wenn der Badende um Hilfe ruft, sich panisch im Wasser bewegt oder mit dem Kopf öfter und Wasser gerät.

In dieser Situation ist die erste Hilfsmaßnahme, den Notruf an den Rettungsdienst (Telefon 112, auch vom Handy kostenfrei) abzusetzen. Der Notruf sollte folgenden Inhalt haben:
• Wo ist es passiert
• Was ist passiert
• Wie viele Personen sind beteiligt
• Wer ruft an • Warten auf Rückfragen
Nach dem Notruf erfolgt das Einleiten von eigenen Hilfsmaßnahmen unter Beachtung des Eigenschutzes. Wenn möglich, vom Ufer aus Hilfe leisten:
• Rettungsring zuwerfen
• Rettungsstange reichen (oder zum Beispiel einen kräftigen Ast)
• schwimmende Gegenstände mit ausreichendem Auftrieb zuwerfen.
• die in Not geratene Person beruhigen.

Die eigenen Fähigkeiten im Schwimmen dürfen bei Rettungsmaßnahmen keinesfalls überschätzt werden, somit sollte eine schwimmerische Rettungsmaßnahme wohl überlegt sein. Im Zweifel lieber auf den alarmierten Rettungsdienst warten und zwischenzeitlich die Situation weiter beobachten:
• Sich bei herrschender Strömung anhand von Landmarkierungen merken, wohin und von wo aus die in Not geratene Person treibt.
• Falls die hilflose Person untergeht, möglichst genau anhand von Landmarkierungen den Untergangsort merken und den eintreffenden Rettungskräften beziehungsweise der Polizei die Beobachtungen genau schildern.
• Sich anschließend für Nachfragen weiterhin bereithalten.

Nach einer erfolgreichen Rettung sollten an Land bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeleitet und die Person beobachtet werden. (red)

DIE WASSERQUALITÄT IN HESSISCHEN BADESEEN

(red). An heißen Sommertagen wünschen sich viele Menschen in Hessen eine Abkühlung - passend dazu haben die meisten Betreiber ihre Badeseen geöffnet. Zwei Jahre lang gab es - auch an den Badeseen - Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie, jetzt sind wieder Lockerungen und unbeschwertes Badevergnügen möglich, auch hinsichtlich der Wasserqualität:

Die in 2022 veröffentlichte Einstufung der EU-Kommission für 2021 zeigt das bisher beste Ergebnis für die hessischen Badegewässer: 59 der 61 hessischen EU-Badegewässer wiesen eine „ausgezeichnete" hygienische Badegewässerqualität auf, während die restlichen zwei eine „gute" hygienische Qualität aufzeigten. Keiner der hessischen Badeseen wurde mit „ausreichend" oder „mangelhaft" bewertet. Die Gewässer wurden auch im vergangenen Jahr beprobt, obwohl einige Badeseen wegen Corona später oder gar nicht öffneten. Einen Überblick, welche Seen geöffnet sind und wann diese im Spätsommer wieder schließen, die Einstufung der einzelnen Seen sowie weitere Informationen gibt das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) auf seiner Webseite: badeseen.hlnug.de. Dafür arbeitet es eng mit den zuständigen Gesundheitsämtern zusammen.

Regelmäßige Überprüfung der Wasserqualität in Badeseen

Die offiziellen EU-Badestellen an Seen und Talsperren werden nach EU-Badegewässer-Richtlinie und hessischer Badegewässer-Verordnung streng überwacht, um eine unbedenkliche Nutzung sicherzustellen.

Vor Beginn der individuell festgelegten Badesaison und danach mindestens in monatlichem Abstand wird das Wasser von den örtlich zuständigen Gesundheitsämtern der Landkreise oder kreisfreien Städte auf die Bakterien Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Hierbei handelt es sich um Indikatorkeime für fäkale Verunreinigungen, die bei erhöhtem Vorkommen zu Erkrankungen führe können.

Außerdem wird beobachtet, ob es während der Badesaison zur Massenvermehrung von sogenannten Blaualgen (Cyanobakterien) kommt, da diese bei Kontakt zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können.

Generell abgeraten wird vom Baden in Fließgewässern, also Flüssen und Bächen, da eingeleitete Abwässer, selbst wenn sie einen Reinigungsprozess in der Kläranlage durchlaufen haben, mit Keimen belastet sein können, die Krankheiten verursachen.

Lesen Sie jetzt
Leisure Sickness heißt das Phänomen
Endlich Urlaub - und gleich mal krank