Die Mannschaft hat wieder viele neue Gesichter zu bieten. Dafür hat der VCW mit Laura Künzler (MTV Stuttgart) und Justine Wong-Orantes (Béziers Volley/ Frankreich) zwei Leistungsträgerinnen verloren. Pia Leweling (SC Potsdam), Kveta Grabovská (Dresdner SC), Dalila-Lilly Topic (USC Münster) sowie Jaimeson Tierra Lee und Anna Wruck (Auszeit) haben zudem den Verein verlassen. Neu beim VCW sind die beiden Zuspielerinnen Natalia Gajewska (Polen) und Ariadna Priante (Spanien), die beiden Libera Rene Sain (Kroatien) und Leonie Büdenbender, die beiden Außenangreiferinnen Jodie Guilliams (Belgien) und Annick Meijers (Niederlande) sowie die Mittelblockerinnen Rachel Anderson (USA) und Mirta Freund (Kroatien). Die Mittelblockerin Nina Herelová und Joyce Agbolossou (Außenangriff ) können nach der verletzungsbedingt verpassten Vorsaison in ihrem zweiten Jahr beim VCW auch endlich mitmischen. Zudem sind im Kader Liza Kastrup und Lena Große Scharmann sowie das Urgestein Tanja Großer, die in ihre elfte VCW-Saison geht, verblieben.



Für das neuformierte Team gilt dabei wieder, dass das Erreichen eines Playoff-Platzes das Minimalziel sein sollte. In der vergangenen Saison klappte dies mit Platz sieben nach der Hauptrunde - nachdem man zuvor zwei Jahre Durstrecke erfahren musste. Im Viertelfinale musste man sich dann dem VC Dresden geschlagen geben. Trainer Frank ist zuversichtlich für die kommende Runde: „Wir kämpfen wieder um Platz fünf bis acht. Gut ist, dass wir in diesem Jahr früh den Kader beisammenhatten. Wir haben viele Spielerinnen bekommen, die unsere erste Option waren. Beide Seiten hatten jeweils ein sehr gutes Gefühl. Ich freue mich sehr, dass es bisher so gut läuft. Im Unterschied zum vergangenen Jahr ist unser Team ausgeglichener besetzt, und der Mix ist hochspannend. Wir werden keinen Top-Star haben, aber wir sind in der Breite sehr viel kompakter aufgestellt, was uns eindeutig schwerer ausrechenbar macht.“ (red)
HEIMSPIELE 2020/21

Samstag, 05.11.2022, 17:00 Uhr
VC Wiesbaden - Allianz MTV Stuttgart
Samstag, 19.11.2022, 20:00 Uhr
VC Wiesbaden - Dresdner SC
Mittwoch, 23.11.2022, 20:00 Uhr
VC Wiesbaden - NawaRo Straubing
Samstag, 03.12.2022, 18:10 Uhr
VC Wiesbaden - USC Münster
Dienstag, 27.12.2022, 19:00 Uhr
VC Wiesbaden - VC Neuwied 77
Samstag, 07.01.2023, 19:00 Uhr
VC Wiesbaden - Ladies in Black Aachen
Sonntag, 15.01.2023, 16:00 Uhr
VC Wiesbaden - Rote Raben Vilsbiburg
Samstag, 28.01.2023, 19:00 Uhr
VC Wiesbaden - VfB Suhl LOTTO Thüringen
Samstag, 18.02.2023, 19:00 Uhr
VC Wiesbaden - SSC Palmberg Schwerin
Samstag, 11.03.2023, 19:00 Uhr
VC Wiesbaden - SC Potsdam
Freitag, 24.03.2023, 19:00 Uhr
VC Wiesbaden - Schwarz-Weiß Erfurt


KARTENVORVERKAUF
Coronabedingte Einschränkungen bei den Heimspielen des VCW sind bisher nicht bekannt, könnten sich aber durch gesetzliche Vorgaben ergeben. Grundsätzlich werben die VCW-Verantwortlichen für eine freiwillige Maskenpflicht bei den Heimspielen, bei denen wieder mit hoher Zuschauerauslastung gerechnet wird. Der Verkauf der Dauerkarten für die neue Saison läuft bereits seit Ende August. Diese Ticketkategorie berechtigt nicht nur zum Eintritt zu den Hauptrunden- und etwaigen Pokalspielen, sondern bietet auch eine Reihe Zusatzvorteile. Dauerkarteninhaber erhalten – neben dem exklusiven Vorkaufsrecht für Playoff-Spiele – zusätzlich zwei kostenfreie Eintrittskarten, um ihren Familien oder Freunden den VCW live erlebbar zu machen. Darüber hinaus profitieren die Fans von attraktiven Angeboten der VCW-Sponsoren. Weiterhin können Dauerkarteninhaber ihre Heimspieltickets mit einem rabattierten Auswärtsspielpass der Streaming-Plattform SPORT1extra ergänzen, um so die VCW-Auftritte in fremder Halle digital live oder on-demand zu verfolgen.
Auch der Einzelticket-Verkauf für die VCW-Heimspiele bis Jahresende ist angelaufen Unter www.vc-wiesbaden.de/tickets können die Volleyballfans vorab Tickets erwerben. Eintrittskarten sind wie auch in den Vorjahren in der Kategorie 1 (Blöcke um das Spielfeld herum) und Kategorie 2 (Oberrang) erhältlich. Den VCW-Fans werden neben dem Normalpreis von 17 Euro (Kat. 1) bzw. 14,50 Euro (Kat. 2) Ermäßigungen angeboten. Schüler, FSJler, Auszubildende, Studierende, Rentner und Senioren (ab 65 Jahre) sowie Menschen mit Behinderung (ab 50%) können ihr Ticket für 13,50 Euro bzw. 11,50 Euro erwerben. Kinder (6 bis 14 Jahre) zahlen Vorzugspreise: 5 Euro bzw. 4 Euro.