Komfort verbessern
Moderne Torantriebe bieten eine Vielzahl von Erweiterungsmöglichkeiten, die den Komfort in der Garage verbessern. Ein Parklaser zeigt genau an, wo die ideale Parkposition des Fahrzeuges ist – so kann man den vorhandenen Platz optimal nutzen. Beleuchtungen in der Antriebseinheit sowie zusätzliche Lichtquellen, die sich parallel oder separat steuern lassen, erleichtern die Orientierung in der Garage und auf dem Weg ins Haus.
Perfekt zum Schutz gegen Rost oder Schimmel sind Sensorsysteme, die Luftfeuchtigkeit und Temperatur überwachen. Bei Bedarf öffnen sie das Tor einen Spalt breit und sorgen durch Luftzirkulation für ein ausgeglichenes Klima im Innern.


Wartungsfreier Betrieb
Garagentorantriebe sollen das Leben erleichtern und ohne größere Wartungsaufwände zuverlässig funktionieren. Bewährt haben sich hier Antriebstechniken, bei denen der Motor auf einer Schiene mitfährt. Systeme, bei denen der Motorantrieb fest installiert ist und die Kraft etwa über Ketten auf das Tor überträgt, sind verschleißanfälliger und müssen regelmäßig geschmiert werden. Der Motor ist dagegen komplett wartungsfrei. (djd)
GUT AUSLEUCHTEN
Parkende Autos oder Ladesäulen von E-Autos verdecken schon mal die Beleuchtung einer Zufahrt. Daher ist es sinnvoll, vor Garagen und Carports Leuchten zu installieren, deren Lichtschein in mindestens zwei Metern Höhe beginnt, raten die Experten der Brancheninitiative Licht.de. In der Gerage ist es oft sinnvoll, die Beleuchtung in Längsrichtung anzubringen. Das heißt, eine Leuchte hängt seitlich vorne in der Garage, eine weitere auf der gegenüberliegenden Seite im hinteren Bereich. (dpa)

